Zur Browseransicht wechseln Ausgabe Oktober 2024 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die Oktober-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche Grü
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 


Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe Oktober 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die Oktober-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.


Freundliche Grüße
Ihr Team Kommunikation
 der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn

Gehe zur Themenwelt

Gas ›    |    Gas/Wasser ›   |    Wasser ›

Themenwelt Gas

Unsere Neuerscheinungen

September 2024 

C 260 Entwurf: Properties of Carbon Dioxide and Carbon Dioxide Streams  

Einspruchsfrist: 7. Dezember 2024

This Code of Practice describes the characteristics and requirements for the properties of a carbon dioxide stream for transportation in steel pipelines and also contains recommendations and information on the effects of CO2 streams on the design and operation of CO2 pipeline transportation systems. 

Dieser Entwurf erscheint ausschließlich in englischer Sprache.

ZUM ENTWURF DVGW C 260

© Adobestock.com/Vera

Der DVGW informiert

Prozesswärme – woher kommt die Energie?  

Eine DVGW-Studie hat die Bedeutung der Gasverteilnetze für Industrie- und Gewerbestandorte in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: An einem ausreichend großen H2-Verteilnetz hängen rund 770.000 Arbeitsplätze.

Mehr erfahren ›

Der DVGW informiert

DVGW Lunch & Learn H2  

Wie wichtig sind klimafreundliche Gase für die industrielle Prozesswärme? Von der Bedeutung der Verteilnetze für die Energieversorgung in Industrie und Gewerbe berichten Robert Maning (DBI) und Dr. Thomas Kattenstein (DMT ENERGY ENGINEERS).

6.11., 13 - 14 Uhr, online, kostenlos ›

Oktober 2024 H2 Ready

G 265-1: Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme

Diese Technische Regel gilt für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von Anlagen zur Aufbereitung von Biogasen auf die Beschaffenheit von Grundgasen der 2. Gasfamilie gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260 und für Anlagen zur Einspeisung von Biomethan und synthetischem Methan (SNG) in Gastransport- und Verteilungssysteme. Bei der Novellierung dieses Arbeitsblattes fanden wesentliche, insbesondere sicherheitstechnische und elektrotechnische Neuerungen, Reduzierung von Emissionen, neue gesetzliche Regelungen sowie aktuelle Normen und Technische Regeln Beachtung.

ZUR DVGW G 265-1

Oktober 2024 H2 Ready

G 269: Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie

In der öffentlichen Gasversorgung verteilte Brenngase müssen zum sicheren Betrieb der Anlagen, in denen sie eingesetzt werden, bestimmten Qualitätskriterien genügen. Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 legt Anforderungen an die Beschaffenheit von Brenngasen in der öffentlichen Gasversorgung fest und beschreibt zudem, in welcher maximal zulässigen Konzentration Gasbegleitstoffe enthalten sein dürfen. Für den Herkunftsnachweis ist ein europäischer Normentwurf Ende 2022 erschienen (prEN 16325), mit der Norm EN 16325 ist 2024 zu rechnen. Dieses Merkblatt bietet Empfehlungen für die Quantifizierung von Gasbestandteilen, die im Sinne der Überwachung der Normkonformität maßgeblich sein können.  

ZUR DVGW G 269

Oktober 2024 

G 424: Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787 

Dieses Merkblatt dient als Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der EU-VO Methanemissionen beim Betrieb der Gastransport- und Gasverteilnetze. Es beschreibt die wiederkehrende Leckdetektion, die Erfassung von Methanemissionen und deren Beseitigung durch Reparatur bzw. Instandsetzung, die Beschränkungen des Ausblasens von Gasen in der öffentlichen Gasversorgung sowie die Mindestanforderungen an Dokumentation und Berichterstattung. Die Anwendung dieses Merkblattes zielt darauf ab, die Betreiber bei der Umsetzung der EU-VO Methanemissionen zu unterstützen. Es befreit nicht davon, bei Unklarheiten diese mit der verantwortlichen Behörde abzustimmen.

ZUR DVGW G 424

Oktober 2024 

G 425-1: Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 1: Allgemeine Grundlagen 

Dieses Merkblatt unterstützt die Durchführung von Standardmethoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen im technischen Betrieb der Gastransport- und Gasverteilnetze zum Monitoring, Reporting und zur Verifizierung von Methanemissionen gemäß den Anforderungen der EU-VO Methanemissionen. Einzelne Aspekte sind ggfs. auch für andere Bereiche der Gasinfrastruktur zweckdienlich.

ZUR DVGW G 425-1

Oktober 2024 

G 425-2: Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 2: Absaugmethode an erdverlegten Installationen

Die Emissionsmessung nach der Absaugmethode dient zur genauen Erfassung von Methanemissionsraten an festgestellten Leckstellen an erdverlegten Leitungen. Die durch diese Emissionsmessung festgestellten Messwerte entsprechen einer Messung an der Leckstelle im Erdreich und sind nicht mit Oberflächenmessungen zu vergleichen.

ZUR DVGW G 425-2

Oktober 2024 

G 425-3: Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 3: Absaugmethode an obertägigen Installationen / Bagging

Die Emissionsmessung mit Bagging dient zur genauen Erfassung von Methanemissionsraten an festgestellten Leckstellen an oberirdischen Bauteilen, Komponenten und GDR-Anlagen. Die durch diese Emissionsmessung festgestellten Messwerte entsprechen einer Messung an einer oberirdischen Methanquelle. Im Rahmen einer Risikobewertung, die vor dem Einsatz durchzuführen ist, werden die relevanten Aspekte wie z. B. ausreichender Abstand zur Ex-Zone oder zu beteiligten und unbeteiligten Personen erfasst.

ZUR DVGW G 425-3

Oktober 2024 

G 425-4: Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 4: Luftgestützte aktive Gasferndetektion gemäß DVGW G 501

Eine mögliche Methode zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen stellt die luftgestützte aktive Gasferndetektion dar, welche im DVGW-Merkblatt G 501 beschrieben wird. Dieses Merkblatt legt Anforderungen fest, die ein Gasferndetektionssystem erfüllen muss, um als Alternative zur oberirdischen Überprüfung von Gasleitungen auf Dichtheit eingesetzt zu werden. Demnach dient die luftgestützte aktive Gasferndetektion bislang lediglich dem Aufspüren von Methanfreisetzungen. In zahlreichen Tests und Projekten hat sich die Kombination aus luftgestützter aktiver Gasferndetektion und Windmess-equipment als probates Mittel zur Quantifizierung von Methanemissionen an obertägigen Installationen im Gastransport- und -verteilnetz herausgestellt.

ZUR DVGW G 425-4

Oktober 2024 H2 Ready

G 479: Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen

Dieses Merkblatt gibt Hinweise für die Planung, die Errichtung und die Wiederinbetriebnahme von gastechnischen Anlagen in Hochwassergefährdungsbereichen. Es wurde aufgrund der von betroffenen Netzbetreibern gemachten Erfahrungen im Falle von Hochwasser erarbeitet und zusammengestellt. Die Betrachtungen gelten auch für Überschwemmungen aus zunehmenden Extremwetterereignissen wie z. B. Starkregen. Die einzelnen Abschnitte beinhalten eine Zusammenfassung der verschiedenen Schwerpunkte und sollen den zuständigen verantwortlichen Stellen beim Netzbetreiber zur Entscheidungsfindung dienen.

ZUR DVGW G 479

Der DVGW informiert

Zertifizierungsprogramm ZP 4500  

ZP 4500 benennt Ergänzungsprüfungen, die die Anforderungen der DVGW G 5614 ergänzen, um Pressverbinder gegenüber einem Wasserstoffgehalt von 100 Vol.-% zu qualifizieren und eine Zertifizierung mit Wasserstoff zu ermöglichen.   

Mehr erfahren ›

Korrekturen

Oktober 2024

Korrektur G 685-6:2024-08: Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)  

Bitte beachten Sie Korrekturen in Tabelle 5 – Fehlergrenzen für die Eingangsdaten zur Berechnung von Kwahr 

ZUM KORREKTURBLATT G 685-6 (PDF)

DIN-Normen

Oktober 2024

DIN EN 1854: Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte

ZU DIN EN 1854

November 2024

DIN EN 17932: Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen

ZU DIN EN 17932

Oktober 2024

DIN EN ISO 2615: Erdgas – Analyse von Biomethan – Bestimmung des Gehalts an Verdichteröl (ISO 2615:2024)

ZU DIN EN ISO 2615

Oktober 2024

DIN EN ISO 2620: Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren (ISO 2620:2024)

ZU DIN EN ISO 2620

November 2024

DIN EN ISO 17507-1 Entwurf: Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)

Einsprüche bis 4. Dezember 2024 an nagas@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN EN ISO 17507-1

November 2024

DIN EN ISO 17507-2 Entwurf: Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)

Einsprüche bis 4. Dezember 2024 an nagas@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN EN ISO 17507-2

Oktober 2024

DIN ISO 6338: Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)

ZU DIN ISO 6338

Der DVGW informiert

ZP 8111 – Rohrleitungs-systeme aus Polyethylen für die Gasversorgung  

Das Zertifizierungsprogramm 8111 ist anwendbar auf Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE und anderen Werkstoffen, deren Verbindungen untereinander sowie Verbindungen mit Rohrleitungsteilen aus anderen Werkstoffen. Es schließt Anbohrarmaturen mit Betriebsabsperrung nach DIN 3588-1 und Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Close-Fit-Lining nach DIN EN ISO 11299-3 ein.

Mehr erfahren ›

Oktober 2024 Warnvermerk

DIN 3588-3:2021-11: Warnvermerk Gas-Anbohrarmaturen - Teil 3: Konformitätsbewertung

zuM Warnvermerk DIN 3588-3 

Aufruf zur Mitarbeit

G 459-1 (A) Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte bei per E-Mail bei Tonish Pattima (DVGW): tonish.pattima@dvgw.de ›

G 1003 (M) Hinweise zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung bei Ausfall der regulären Kommunikation

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte bei per E-Mail bei Hiltrud Schülken (DVGW): hiltrud.schuelken@dvgw.de ›


Themenwelt Gas/Wasser

Der DVGW informiert

"DVGW Wissenswert": Forschung und Technik auf einen Blick  

Mit „DVGW Wissenswert“ bündeln wir unsere Expertise aus der Gas- und Wasserforschung sowie Erfahrungswerte aus jahrzehntelanger Regelsetzung und machen diese für jede und jeden zugänglich – per Webinar, Factsheet, Audiobeitrag, Video oder Veranstaltungsbesuch.  

Mehr erfahren ›

DIN-Normen

Entwurf Oktober 2024

DIN 30340-3 Entwurf: Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle

Einsprüche bis 20. November 2024 an nagas@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN 30340-3

Der DVGW informiert

NIS2-Richtlinie und Ausblick auf das NIS2UmsuCG 

Diese kompakte Online-Veranstaltung informiert Sie über die Auswirkungen der nationalen Umsetzung auf unsere Branche. Es wird erläutert, welche Maßnahmen derzeit als angemessen angesehen werden. 

26.11.2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, online ›

Der DVGW informiert

KRITIS-Dachgesetz 

Die eintägige Online-Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuen rechtlichen Entwicklungen, Best Practices und Strategien für KRITIS-Betreiber im Wasser- und Energiesektor zu informieren und auszutauschen.

5. Dezember 2024, online ›

Aufruf zur MItarbeit

GW 4 (A) Technische Regeln Straßenkappen

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte bei per E-Mail bei Wolfgang Gies (DVGW) wolfgang.gies@dvgw.de ›

Der DVGW informiert

Junger DVGW: Online-After-Work am 13. November 2024 

Beim nächsten "After Work" geht es um das Onboarding in unsere Nachwuchsorganisation: Wer kann wie, wo, wann mitmachen? Wir erläutern die Ausrichtung unserer Arbeitsgemeinschaften und geben einen Ausblick auf geplante Aktivitäten 2025. Natürlich nehmen wir uns auch die Zeit zur Beantwortung Eurer Fragen.

Einfach am 13.11. um 16:30 Uhr hier an der Teams-Besprechung teilnehmen ›


Themenwelt Wasser

Neuerscheinungen

Oktober 2024 

Entwurf W 617: Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen  

Einspruchsfrist: 15. Januar 2025

Nur in den seltensten Fällen ermöglicht die günstige Höhenlage des Wassergewinnungsgebietes den freien Zulauf des Trinkwassers in das Versorgungsgebiet. In der Regel muss dem Wasser so viel Energie zugeführt werden, dass es an allen Stellen des Versorgungsgebietes entsprechend der AVBWasserV mit ausreichendem Druck und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Das vorliegende Arbeitsblatt soll insbesondere kleineren und mittleren Versorgungsunternehmen eine Hilfestellung bei der Planung und Ausschreibung von Druckerhöhungsanlagen sowie dem Betrieb und der Instandhaltung geben.

ZUm Entwurf DVGW W 617

Der DVGW informiert

Risikobewertung in Trink-wassereinzugsgebieten gemäß TrinkwEGV 

Umsetzungsmöglichkeiten für die Betreiber von Wassergewinnungsanlagen auf Basis der Arbeitshilfe DVGW W 1004 (M).

3.12.2024, 9:00 Uhr bis 15:30, online ›

DIN-Normen

Oktober 2024

DIN 3630: Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be- / Entlüftungsventile  
und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für die Trinkwasser-
versorgungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen

ZU DIN 3630

Forschungsbericht

Juni 2024

Forschungsbericht W 202005: Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit  und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser 

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde die Möglichkeit einer Lebensdauerprognose auf Grundlage der Ergebnisse eines beschleunigten Prüfverfahrens zur Ermittlung der Hydrolysebeständigkeit mineralischer Werkstoffe überprüft. Dazu wurden verschiedene zement-basierte Mörtel in Laborversuchen mithilfe verschiedene Prüfmedien ausgelaugt. Innerhalb der Versuche stellte sich heraus, dass 
ein reduzierter pH-Wert nicht immer mit einer beschleunigten Schädigung der Werkstoffe einhergeht, da im Falle der verwendeten Säuren die vorhandenen Begleitionen z.T. zu Nebenreaktionen an der Feststoffoberfläche geführt haben, die nicht mit einem Abtrag sondern mit Ablagerungen an der Probenoberfläche einhergehen. Auf Grundlage der Laborversuche wurden mehrere Ansätze für ein Prognosemodell erarbeitet, 
bei denen unterschiedliche Szenarien hinsichtlich der Zusammensetzung der Werkstoffoberflächen infolge der Auslaugung berücksichtigt wurden. Insgesamt gilt es, den Einfluss der sich an der Oberfläche bildenden Schichten genauer zu untersuchen, wodurch die bestehenden Ansätze für das Prognosemodell weiter optimiert werden können.

ZUM FORSCHUNGSBERICHT W 202005

Zurückziehungen

Juni 2010

W 363: Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be-/Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für Trinkwasserversorgungsanlagen - Anforderungen und Prüfungen 

Diese Prüfgrundlage wird ersetzt durch DIN 3630:2024:10

September 2014

W 363-B1: 1. Beiblatt zu DVGW-Prüfgrundlage W 363 Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be-/Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallenen Werkstoffen für Trinkwasserversorgungsanlagen; Anforderungen und Prüfungen 

Diese Prüfgrundlage wird ersetzt durch DIN 3630:2024:10


Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk

✓ 24 h verfügbar

✓ Vollzugriff als Abonnent

✓ als PDF bestellbar

ZUM DVGW-REGELWERK

 

Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?


Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten.

ZUM DVGW-SERVICECENTER

Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen

Zum LinkedIn-Kanal des DVGW
Zum twitter-Kanal des DVGW
Zum facebool-Kanal des DVGW
Zum Instagram-Kanal des DVGW
Zum YouTube Kanal des DVGW

Newsletter abmelden
Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden. 


Redaktion
Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn

Impressum | Datenschutz