Zur Browseransicht wechseln Ausgabe April 2025 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die April-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIh
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 


Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die April-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.


Freundliche Grüße
Ihr Team Kommunikation der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn

Gehe zur Themenwelt

Gas ›    |    Gas/Wasser ›   |    Wasser ›

Themenwelt Gas

DVGW Arbeits- und Merkblätter

April 2025 H2 Ready

G 499 Entwurf: Vorwärmung in Gasanlagen  

Einspruchsfrist: 21. Juli 2025

Dieses DVGW-Arbeitsblatt gilt für Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb von Gas-Vorwärmanlagen in Gastransport- und Verteilernetzen sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder vergleichbaren Einrichtungen, die aus verfahrenstechnischen Gründen der Kompensierung des bei der Reduzierung des Gasdruckes auftretenden Abkühlungseffektes dienen. Gas-Vorwärmanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes sind verfahrenstechnische Anlagen, die in der Regel aus mehreren Komponenten bestehen. Dabei können direkt oder indirekt wirkende Systeme eingesetzt werden. 

ZUM ENTWURF DVGW G 499

Der DVGW informiert

TransHyDE 2.0 startet  

Die neue Initiative für die H2-Infrastruktur wird am 6. Mai gegründet - und sucht weitere Mitglieder! 

Mehr erfahren ›

Entwurf April 2025 H2 Ready

G 1050 Entwurf: Physischer Schutz von gastechnischen Infrastrukturen

Einspruchsfrist: 15.07.2025

Dieses Arbeitsblatt gilt für den Betrieb von gastechnischen Infrastrukturen. Es beschreibt die Methodik und Herangehensweise zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts für die physische Sicherheit gastechnischer Infrastrukturen und legt die Grundlagen sowie den Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter technischer, organisatorischer und personeller Schutz-/Sicherungsmaßnahmen fest. Es beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf Einbruchs-, Zutritts- und Eingriffsschutz. Im Fokus steht dabei insbesondere die Wahrung der Verkehrssicherungspflicht sowie die Sicherstellung der Integrität der gastechnischen Infrastruktur.

ZUM ENTWURF DVGW G 1050

Der DVGW informiert

Pipeline Technology Conference  

Mit unseren Codes erhalten Sie 10% Rabatt auf das Konferenz-Ticket und kostenfreien Zugang zur Ausstellung: Besuchen Sie unsere spannenden Vorträge und die DVGW-Kolleginnen und Kollegen am Messestand F3. 

5. bis 8. Mai 2025, Estrel Hotel Berlin ›

April 2025 H2 Ready

DVGW-Information Gas Nr. 32: Handlungsempfehlung für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern für die Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff  

Die ersten Wasserstoffmessanlagen sind bereits in Betrieb und weitere Anlagen müssen zeitnah geplant werden. Mit dieser Handlungsempfehlung wird der aktuell beste Stand der Technik für die Wasserstoffmessung dargestellt, um zu zeigen, wie die ersten Anlagen für Abrechnungsmessungen geplant und gebaut werden können. Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, eine Übergangsregelung für Wasserstoffmessanlagen anzubieten, um Engpässe bei den Prüfkapazitäten mit Wasserstoff sowie bei der Verfügbarkeit von Messgeräten mit Baumusterprüfbescheinigungen für Wasserstoff zu überbrücken. Es ist vorgesehen, dass die Regelungen zu einem späteren Zeitpunkt als Bestandteil einer Technischen Regel der PTB oder eines DVGW-Arbeitsblattes übernommen werden.

ZUR DVGW-INFORMATION GAS NR. 32

DIN-Normen

Entwurf Mai 2025

DIN EN 549/A3: Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen

Einsprüche bis 28. Mai 2025 an nagas@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN EN 549/A3

Folgende Normen wurden ersatzlos zurückgezogen:


DIN EN 656:2000-01 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kW, aber gleich oder kleiner als 300 kW

 

DIN EN 656-A1:2006-12 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel der Bauart B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kW aber gleich oder kleiner als 300 kW

 

DIN 3387-2:1991-12 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Bördelrohrverbindungen

Forschungsberichte

März 2025

Forschungsbericht G 201920: Testung verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen – H2-Membran

Die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff wird in der Startphase auf die Techniken und Infrastruktur des Erdgasnetzens zugreifen müssen. Damit kommen sensible Anwender und Erdgastankstellen mit Wasserstoff in Kontakt. Einerseits müssen diese Anwender vor Wasserstoff „geschützt“ werden (Schutzfunktion), andererseits ergibt sich damit die Möglichkeit für die Gasindustrie, den Wasserstoff lokal zu nutzen (Nutzfunktion). Membranen können diese Funktionen erfüllen. Der Stand der Technik erfordert aber die Testung und Weiterentwicklung der Membranmaterialen.  Ziel des Projektes war die Ermittlung geeigneter Membranen für die Trennaufgabe Wasserstoff/Erdgas, wobei die Untersuchungen unabhängig von Typ und Material der Membranen erfolgen sollten. Diese Membranen sollten in Feldtests praxisnah eingesetzt werden und hinsichtlich ihrer Leistung anhand geeigneter Parameter, wie Permeanz und Selektivität charakterisiert werden. Hierfür war eine entsprechende mobile Versuchsanlage zu konstruieren.

ZUM FORSCHUNGSBERICHT G 201920

März 2025

Forschungsbericht G 202133: Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz

Das Projekt ME DSO 2.0 soll für Verteilnetzbetreiber (VNB) eine Hilfestellung geben, ihre Berichtspflichten zu erfüllen. Dafür wurden repräsentative Messungen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA) durchgeführt. Das Projekt baute auf dem Forschungsprojekt ME DSO auf, in welchem im Februar 2022 erstmals systematisch Daten zur Abschätzung der Methanemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz vorgestellt wurden. Die Durchführung weiterer Messungen hatte zum Ziel, die vorhandene Datenbasis zu vergrößern und die Ergebnisse – auch mit Vergleichsmessungen – zu validieren. Mit der neuen Datengrundlage sollten die Emissionsfaktoren für das deutsche Gasverteilnetz aktualisiert werden. Auch die Gesamtemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz wurden neu berechnet. Zudem wurde untersucht, welchen Einfluss eine Wasserstoffbeimischung auf die THG-Emissionen haben könnte. 

ZUM FORSCHUNGSBERICHT G 202133

März 2025

Forschungsbericht G 202315: Nachweis der Praxistauglichkeit des Phased-Array-Verfahrens zur  zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten an dünnwandigen Stahlrohren – PAUT 

Die Phased-Array-Technik wurde erfolgreich an dünnwandigen Rohrrundnähten von Gasleitungen unter Laborbedingungen getestet, und die nächste Phase umfasste die praktische Erprobung auf Baustellen, um die Laborergebnisse zu validieren. Im Rahmen der Baustellenerprobung wurden wertvolle Erkenntnisse über die praktischen Herausforderungen und Limitationen dieser Prüfmethode geschaffen. Die identifizierten Probleme, wie unzureichende Vorbereitung der Prüfflächen und der Einfluss von Wanddickensprüngen, verdeutlichen die Notwendigkeit, spezifische Anforderungen und Standards für die Durchführung der Prüfungen zu definieren. Die Erfahrungen aus den Baustelleneinsätzen zeigen, dass die Anwendung der Prüfverstärkung gemäß DIN EN ISO 4761 eine signifikante Verbesserung der Auswertbarkeit der Scans ermöglicht. 

ZUM FORSCHUNGSBERICHT G 202315


Themenwelt Gas/Wasser

Der DVGW informiert

Datenmeldungen nach DVGW G 410 und W 402-B1 

Bitte beachten Sie den 30. Juni als Liefertermin der Daten für die Erhebung des jeweiligen Vorjahres. 

Mehr erfahren ›

Rundschreiben

April 2025

Rundschreiben Gas/Wasser 01/2025: Datenmeldungen nach DVGW-Arbeitsblättern G 410 und W 402-B1

ZUM RUNDSCHREIBEN

Zurückziehungen DVGW

März 2014

GW 6: Löt-, Übergangs- und Gewindefittings aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen

ersetzt durch DIN EN 1254-1, DIN EN 1254-4

April 2016

GW 6-B1: Löt-, Übergangs- und Gewindefittings aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen - Beiblatt 1

ersetzt durch DIN EN 1254-1, DIN EN 1254-4

März 2014

GW 8: Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen

ersetzt durch DIN EN 1254-4

April 2016

GW 8-B1: Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen - Beiblatt 1

ersetzt durch DIN EN 1254-4

Der DVGW informiert

Auftaktveranstaltung 

Das Impuls-Forum Bildung bietet eine neue Plattform für den Austausch über die Zukunft von Berufsbildern und beruflichen Qualifikationen. In einer kostenlosen Online-Reihe werden aktuelle Themen und Lösungen für die Branche behandelt. 

Online, kostenfrei, 08.07.2025 ›

Bestätigungen

Juli 2015

GW 19-1: Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen

ZUR DVGW GW 19-1:2015-07

Februar 2020

GW 30: Aufsicht zur Qualitätssicherung der Umhüllungs- und Beschichtungsarbeiten im Werk und auf der Baustelle - Qualifikationsanforderungen an den Coating Inspector

ZUR DVGW GW 30:2020-02

November 2020

GW 31: Onlineüberwachung – Detektion von Fremdkontakten durch Baugeräte

ZUR DVGW GW 31:2020-11

Aufruf zur Mitarbeit

GW 33 (M) Induktive Beeinflussung durch Anlagen zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ-Anlagen) - Berechnungen und Grenzwerte

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Peter Frenz (DVGW): peter.frenz@dvgw.de ›


Themenwelt Wasser

DVGW Arbeits- und Merkblätter

April 2025 

W 218: Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar-Tests  

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Durchführung und Auswertung von Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise im Kontext der Trinkwasseraufbereitung. Es beinhaltet Flockungstestverfahren mit und ohne Flockenabtrennung sowie deren Varianten.

ZUR DVGW W 218

April 2025

W 403: Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Linien- bzw. Massenobjekten in Wasserverteilungsanlagen  

Der Zustand von Wasserverteilungsanlagen bestimmt maßgeblich die Versorgung mit Trinkwasser im Hinblick auf ausreichende Menge, erforderlichen Druck und einwandfreie Qualität. Eine am Netzzustand orientierte Rehabilitation dient diesem Ziel sowie der Erhöhung von Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Hierbei muss der ganzheitliche Ansatz einer zustands- und risikoorientierten Instandhaltung herausgestellt werden. Durch verstärkte Inspektionsmaßnahmen zur Wasserverlustreduzierung können in einem ersten Schritt die Wasserverluste lokal erkannt und deutlich reduziert werden. Langfristig kann jedoch nur eine gezielte Rehabilitation des Rohrnetzes sowohl die Netzschadensraten und das Risiko als auch die Wasserverluste dauerhaft niedrig halten. Dieser ganzheitliche Ansatz einer zustands- und risikoorientierten und nachhaltigen Instandhaltung ist auch im Rahmen der internationalen Standardisierung von Bedeutung.

ZUR DVGW W 403


Der DVGW informiert

Online-Fachaustausch „Betriebliche Cybersicherheit: Herausforderungen und Lösungen“ (15. Mai, 17 Uhr)

In der Wasserwirtschaft wächst der Druck durch Digitalisierung und neue Vorgaben. Wie man damit im Betriebsalltag umgeht, zeigt Ronald Derler (Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft) in seinem Vortrag – mit praxisnahen Ideen, klaren Strategien und einem Fokus auf gelebte Sicherheitskultur. Organisiert und moderiert vom „Jungen DVGW“!

Teams-Link zur Veranstaltung, kostenfrei ›

DVGW Trinkwasser-Kompendium TRWI

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 1: Allgemeine Grundlagen für Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb der Trinkwasserinstallation 

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 1

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 2

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 3: Korrosion

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 3

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 4: Bauteile, Installation und Bemessung der Trinkwasserinstallation,  Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung, Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen an die Trinkwasserinstallation 

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 4

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 5: Schutz des Trinkwassers in der Trinkwasserinstallation vor Verunreinigung

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 5

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 6

April 2025

TRWI-Kompendium Teil 7: Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion 

ZUM DVGW-KompenDIUM Trinkwasser Teil 7

© DVGW

Der DVGW informiert

Qualitätssicherung in der Wasserversorgung 

Der DVGW und die figawa Service GmbH haben ihre bewährte Zusammenarbeit zur Qualitätssicherung in der Wasserversorgung erneuert. Ziel ist es, weiterhin praxisnahe Schulungen auf Basis des DVGW-Regelwerks anzubieten.

Mehr erfahren ›

DIN Normen

April 2025

DIN 35913: Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen

ZU DIN 35913

April 2025

DIN 14467: Trennstation für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit stagnierendem Wasser – Anforderungen und Prüfung

ZU DIN 14467

April 2025

DIN EN 901: Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen  Gebrauch –  Natriumhypochlorit

ZU DIN EN 901

April 2025

DIN EN 13828: Gebäudearmaturen – Handbetätigte Kugelhähne aus Kupferlegierungen und nichtrostenden Stählen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Prüfungen und Anforderungen

ZU DIN EN 13828

Entwurf April 2025

DIN EN 15848 Entwurf: Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung

Einsprüche bis 21. Mai 2025 an naw@din.de ›
ZUM ENTWURF DIN EN 15848


Der DVGW informiert

Zertifizierungsprogramm 8141 – Rohrleitungssysteme aus Polyethylen nach DIN EN 12201 für die Wasserversorgung

Das Zertifizierungsprogramm 8141 ist anwendbar auf Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE und anderen Werkstoffen, deren Verbindungen untereinander sowie Verbindungen mit Rohrleitungsteilen aus anderen Werkstoffen. Das ZP schließt Wasseranbohrarmaturen mit Betriebsabsperrung nach DVGW W 336 und Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Close-Fit-Lining nach DIN EN ISO 11298-3 ein.

Mehr erfahren ›

Rundschreiben

April 2025

Rundschreiben Wasser 02/2025: Trinkwasserrechtliche Relevanzbewertung von Pflanzenschutzmittel-Metaboliten – Information des UBA vom 9. April 2025

ZUM RUNDSCHREIBEN

Der DVGW informiert

Zertifizierungsprogramm 5242 – Konformitätsbewertung von Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in der Trinkwasserinstallation

Das Zertifizierungsprogramm 5242 ermöglicht die Zertifizierung von Bändern und Fäden nach DIN EN 751-2, Pasten nach DIN EN 751-2 und PTFE-Bändern und Fäden nach DIN EN 751-3.

Mehr erfahren ›

Bestätigungen

Oktober 2019

W 614: Instandhaltung von Pumpensystemen

ZUR DVGW W 614:2029-10

Der DVGW informiert

Zertifizierungsprogramm 0650 – Dusche mit Wärmerückgewinnung

Das Zertifizierungsprogramm 0650 gilt für Duschsysteme mit Wärmerückgewinnung zum Anschluss an die Trinkwasserinstallation. Ein Duschsystem besteht aus: Duschablaufrinne, Wärmetauscher, zugehörigen Anschlusskomponenten usw. Der Wärmetauscher kann ebenfalls mit diesem ZP zertifiziert werden.

Mehr erfahren ›


Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk

✓ 24 h verfügbar

✓ Vollzugriff als Abonnent

✓ als PDF bestellbar

ZUM DVGW-REGELWERK

 

Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?


Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten.

ZUM DVGW-SERVICECENTER

Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen

Zum LinkedIn-Kanal des DVGW
Zum facebool-Kanal des DVGW
Zum Instagram-Kanal des DVGW
Zum YouTube Kanal des DVGW

Newsletter abmelden
Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden. 


Redaktion
Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn

Impressum | Datenschutz