Zur Browseransicht wechseln August 2024 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die August-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Team
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 


Zur Browseransicht wechseln

August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die August-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.


Freundliche Grüße
Ihr Team Kommunikation
 der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn

Der DVGW informiert

DVGW Kongress 2024: H2 und Wasserversorgung im Fokus

Am 17. und 18. September findet in Berlin der DVGW Kongress 2024 statt. Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über Wasserstoff-Erzeugung, H2-Marktdesign und nachhaltige Wassernutzung. Mit einem Mix aus Dialog, Expertentum und Networking bündelt der Kongress das Knowhow der Branche zu einer umfassenden Standortbestimmung. Im Vorfeld finden Online-Veranstaltungen u.a. zur KI in der Versorgungswirtschaft statt.    

Programm und Anmeldung ›

Gehe zur Themenwelt

Gas ›    |    Gas/Wasser ›   |    Wasser ›

Themenwelt Gas

Neuerscheinungen

August 2024 H2 Ready

G 100-B1: Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)  

Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Beurteilung der Kompetenz von Sachverständigen für Hochspannungsbeeinflussung auf Rohrleitungen und erweitert das DVGW-Arbeitsblatt G 100 um dieses entsprechende Fachgebiet. Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Veränderungen des Betriebs und der zu erwartenden Ströme im Hoch- und Höchstspannungsnetz kommt den Sachverständigen eine besondere Rolle zu: Neue Paragraphen im Energiewirtschaftsgesetz kodifizieren und konkretisieren das rechtlich bereits anerkannte Verursacherprinzip. Nach § 49a wird einem unabhängigen technischen Sachverständigen bei Uneinigkeit über Maßnahmen und Kosten die Aufgabe zugewiesen, Klärung herbeizuführen und entsprechende Vorschläge über die technisch und wirtschaftlich vorzugswürdige Lösung der zu ergreifenden Schutzmaßnahmen zu machen. 

ZUR DVGW G 100-B1

August 2024 H2 Ready

G 466-3: Gasleitungen aus PVC; Instandsetzung und notwendige Erweiterungen  

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Instandsetzung und notwendige Erweiterungen von in Betrieb befindlichen Leitungen aus PVC-U bzw. PVC hart zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen der 2. und 5. Gasfamilie nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 für einen Auslegungsdruck von 1 bar (DP ≤ 1 bar). Neben redaktionellen Änderungen wurden gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 466-3:2014-04 folgende Änderungen vorgenommen: Anhebung des Anbohrdurchmessers für das Setzen der Doppelblase, Berücksichtigung von Wasserstoff (5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260).

ZUR DVGW G 466-3

August 2024 H2 Ready

G 685-6: Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)

Reale Gase verhalten sich aufgrund ihrer zwischenmolekularen Wechselwirkungen nicht wie ideale Gase. Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen und das Volumen im Normzustand aus dem gemessenen Volumen im Betriebszustand errechnen zu können, wird die Kompressibilitätszahl benötigt. Somit ist die Kompressibilitätszahl ein wesentlicher Bestandteil der Energieermittlung. Das vorliegende Arbeitsblatt regelt hierzu die Berechnung, die Anwendung und die Korrektur der Kompressibilitätszahl.

ZUR DVGW G 685-6

Normen

Warnvermerk

Warnvermerk DIN 3581 Gasleitungen – Straßenkappen Größe 0 bis 5

zuM Warnvermerk DIN 3581

Forschungsberichte

November 2023

Forschungsbericht G 202021:  F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂ 

Bei der Bearbeitung des Projektes bestand die Zielsetzung zunächst in der Feststellung der Rahmenbedingungen für die Prüfung und Konformitätsbewertung von Wasserstoffanwendungen in den relevanten Anwendungsbereichen. Dabei war es notwendig, die gesamte Bandbreite der möglichen Wasserstoff-Beimischungen, sowohl zu methanreichen Gasen der 2. Gasfamilie der DVGW G 260, als auch schwerpunktmäßig die Verwendung von Wasserstoff mit einem Mindestgehalt von 98 Vol.-%, gemäß einer neuen, 5. Gasfamilie der DVGW G 260 zu betrachten. Um die Wasserstoffverträglichkeit von Materialien beurteilen und den weiteren Untersuchungsbedarf spezifizieren zu können, wurden verfügbare Informationen aus der Literatur zusammengetragen und aufbereitet. Als Rahmenbedingungen für die entwickelte Werkstofftabelle wurden zudem Temperatur- und Druckbereiche festgelegt und auch davon ausgegangen, dass der Wasserstoff hochrein vorliegen kann. 

ZUM FORSChungsbericht G 202021

April 2024

Forschungsbericht G 202141: Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2

Im Rahmen des Forschungs-Projektes DiFla-H2 wurde die Dichtheit von Flanschverbindungen gegenüber Wasserstoff, wasserstoffhaltigen Gasen und Helium untersucht. Ziel des Vorhabens war die Prüfung der Dichtheit typischer Flanschverbindungen durch Laborversuche mit acht Dichtungen unterschiedlichen Typs und verschiedener Hersteller bei jeweils mehreren Druckniveaus bis 40 bar. 
Im Ergebnis sind in Bezug auf die Vorgabe der TA Luft alle getesteten Flaschverbindungen dicht. Insbesondere liegen auch die spezifischen Wasserstoff-Leckageraten der Prüfgase H2, CH4/H2 und N2/H2 auf einem sehr niedrigen Niveau. Ein Kernergebnis der Untersuchungen lautet also: Für die im Projekt DiFla-H2 getesteten Kammprofil-, Wellring-, Gummi-Stahl- und Faserdichtungen kann zur Leckage-Untersuchung das sicherheitstechnisch unbedenkliche Formiergas anstelle von reinem Wasserstoff verwendet werden.

ZUM FORSChungsbericht G 202141

Juli 2024

Forschungsbericht G 202107: Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk 

Im Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens erfolgt die Untersuchung erdverlegter Gashochdruckleitungen aus Stahl mit Betriebsdrücken ≥ 16 bar, die für den Lastfall Erdbeben in Deutschland gemäß DIN EN 1594 nachweispflichtig sind. Basierend auf einer Auswahl repräsentativer Kombinationen aus Durchmesser und Auslegungsdruck in Verbindung mit den gemäß den gültigen Regelwerken anzusetzenden Minimalkonfigurationen (z.B. Wandstärke gemäß DIN EN 1594 bzw. DVGW G 463) erfolgt die Ableitung unterschiedlicher Realisierungen. 

ZUM FORSChungsbericht G 202107

Englisches Regelwerk

May 2024

DVGW-Information Gas No.17: Lightning Protection for Gas and Hydrogen Supply Systems - Guideline for Implementing the Requirement

zu DVGW- Information Gas No. 17

Aufruf zur Mitarbeit

G 406 (M) Anforderungen an Gasarmaturen in H2-Anwendungen mit Betriebsdrücken bis 100 bar

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte bei per E-Mail bei Michael Schwenk (DVGW) michael.schwenk@dvgw.de ›

G 614-1 (A) Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle - Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme

G 614-2 (A) Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle - Betrieb und Instandhaltung

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Kai-Uwe Schuhmann (DVGW) kai-uwe.schuhmann@dvgw.de ›


Themenwelt Gas/Wasser

Der DVGW informiert

DVGW Kongress 2024: Kostenfreies Ticket-Kontingent für „Jungen DVGW" 

Mit 50 kostenfreien Tickets fördert die DVGW-Gruppe die Teilhabe des Branchennachwuchses am Kongress vom 17.-18. September. Eine super Gelegenheit, um Informationen aus Forschung, Wirtschaft und Politik aus erster Hand zu erhalten und sich zu vernetzen!  

Wer sich im Jungen DVGW engagieren und bereits am Vortag (16.9.) am „Offenen Arbeitstreffen“ mitwirken möchte, kann sich schnell noch für ein Kongressticket bewerben. Einfach eine E-Mail senden an:

junger@dvgw.de ›

Neuerscheinungen

August 2024 H2 Ready

GW 10 Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung

Einspruchsfrist: 31. Oktober 2024

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von erdverlegten Rohrleitungen, Lagerbehältern und erdgedeckten Flüssiggasbehältern aus Stahl, für die der kathodische Schutz vorgeschrieben ist sowie für Gasverteilungsnetze. Gasverteilungsnetze umfassen alle Versorgungs- und Hausanschlussleitungen bis ein-schließlich der Hauptabsperreinrichtungen. Für alle anderen erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen, für die der KKS nicht vorgeschrieben ist, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden

ZUM ENTWURF DVGW GW 10

© Nico ElNino / Shutterstock

Der DVGW informiert

2. Innovationstag Netzdokumentation

Erfahren Sie, wie sich die IT-gestützte Netzdokumentation durch innovative Programme und Werkzeuge verändert hat. Freuen Sie sich auf zwei Tage mit spannenden Vorträgen und Erfahrungsberichten aus der Praxis unserer Expert:innen.

12. - 13. November 2024, Bonn ›

August 2024 H2 Ready

GW 29: Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)

Das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt GW 29 beschreibt die Qualifikationsanforderungen an den Sachkundigen Hochspannungsbeeinflussungen auf Anlagen der Gas-, Wasserstoff- und Wasserversorgung und dazugehörige Kabelanlagen.Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Veränderungen des Betriebs und der zu erwartenden Ströme im Hoch- und Höchstspannungsnetz kommt den Sachkundigen eine besondere Rolle zu, da sie die Bewertung von organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Personenschutz erstellen. Diese Bewertung ist in Streitfällen Grundlage für die Beurteilung durch den Sachverständigen DVGW G 100-B1.

ZUR DVGW GW 29

August 2024

GW 11: Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung

Die internationale Norm DIN EN ISO 15257 „Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikation und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal“, ist Basis für die personelle Qualifikation im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes. Die Minimierung des Prüfungsaufwandes für die Fachfirmen und Erhöhung der Qualität soll durch die erneute Überarbeitung und eine bessere Abstimmung mit dem DVGW-Arbeitsblatt GW 11 erreicht werden. Folgende Punkte standen bei der Überarbeitung im Fokus: Erhöhung der Qualität der überprüften Fachfirmen, Anpassung der Tätigkeitsfelder gemäß DIN EN ISO 15257, kein erheblicher zusätzlicher Aufwand für die Fachfirmen.

ZUR DVGW GW 11

© Ostfalia

Der DVGW informiert

Man lernt nie aus 

Die DVGW Berufliche Bildung bietet für die Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft den berufsbegleitenden Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb in den Sparten Strom, Wasser und Gas an den Standorten Esslingen, Trier und Wolfenbüttel an. 

Ein Praxisbericht ›

DIN-Normen

Dezember 2022

DIN EN ISO 11295: Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)

ZuR DIN EN ISO 11295

Aufruf zur Mitarbeit

GW 330-B1: Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehr- und Prüfplan; Beiblatt 1: Kontext, Ausbildungsstätten, Kunststoffrohrsysteme für höhere Betriebsdrücke

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Klaus Büschel (DVGW) klaus.bueschel@dvgw.de ›

GW 331: Schweißaufsicht für Kunststoffrohrsysteme in Rohrnetzen - Anforderungen und Qualifikation

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Klaus Büschel (DVGW) klaus.bueschel@dvgw.de ›


Themenwelt Wasser

Der DVGW informiert

Die neue twin – Wasseraufbereitung in der Trinkwasserinstallation

Nachlassender Wasserdruck, unangenehme Kalkablagerungen, Leckage an Rohrleitungen verbunden mit Wasserschäden. Die Techniken, die diese Probleme reduzieren, sind in der neuen DVGW twin „Wasseraufbereitung in der Trinkwasserinstallation“ geregelt. DVGW-Referent Christoph Theelen fasst für Sie die wichtigsten Punkte in einem Video zusammen. 

Zum Video ›

Neuerscheinungen

August 2024

W 119: Entwickeln von Brunnen 

Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die an die technische Ausführung des Brunnenbauwerkes angepasste Auswahl von Entwicklungsverfahren bei Brunnen und Grundwassermessstellen. Es definiert Kriterien zur Brunnenentwicklung und zur Beurteilung des Sandgehaltes des Rohwassers und Richtwerte für einen noch zuzulassenden Sandgehalt beim Bau und Betrieb von Brunnen. Es präzisiert insoweit die Ausführungen in der DIN 18302 im Hinblick auf Vorgaben für Anforderungen an Entwicklungsverfahren und Messmethoden.

ZUR DVGW W 119

(c) Depositphotos/Jurisam

Der DVGW informiert

Trinkwasserinstallation: neue Verbändeinformation 

In den vergangenen Jahren haben sich die gesetzliche Rahmenbedingungen für Hersteller, SHK-Fachplaner, Sanitär-Installateure und Gebäudebetreiber in erheblichem Maße erweitert. BTGA, DVGW, figawa, gefma und ZVSHK haben deshalb Informationen übersichtlich zusammengetragen. 

Mehr erfahren ›

August 2024

W 1004: Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung 

Dieses Merkblatt  dient den Betreibern von Wassergewinnungsanlagen als Arbeitshilfe für die bis zum 12. November 2025 gemäß der Verordnung über Einzugsgebiete von Entnahmestellen für die Trinkwassergewinnung (Trinkwassereinzugsgebieteverordnung – im Folgenden kurz TrinkwEGV) durchzuführende Beschreibung und Bewertung der Trinkwassereinzugsgebiete. Die Arbeitshilfe ermöglicht den betroffenen Betreibern eine im Hinblick auf Detaillierungsgrad und Umfang an die Umstände vor Ort angepasste Durchführung der anstehenden Aufgaben. 

ZUR DVGW W 1004

© chayantorn / stock.adobe.com

Der DVGW informiert

Wärmenutzung aus Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen der öffentlichen Wasserversorgung  

Diese kostenfreie Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der Wärmenutzung aus Trinkwasser. 

10. September, online ›

August 2024

W 1006: Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen

Spätestens mit dem politischen Bekenntnis zu den nationalen Klimazielen und dessen Erneuerung durch die Energieeffizienzstrategie 2050 (EffSTRA 2050) sind der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland in den Fokus der Wirtschaft und des allgemeinen öffentlichen Interesses gerückt. Aufgrund des gestiegenen öffentlichen Interesses und einer ebenso hohen intrinsischen Motivation sehen sich auch Unternehmen der Wasserversorgung immer stärker veranlasst, sich intensiv mit den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Treibhausgasneutralität auseinanderzusetzen. Das vorliegende Merkblatt dient als Grundlage für die einheitliche Berechnung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in der Wasserversorgung. Es werden Methoden und Maßnahmen benannt. Dem Anwender werden konkrete Berechnungsbeispiele gegeben. Es enthält eine Zusammenstellung der erforderlichen Wissensgrundlagen zur Entwicklung einer branchenspezifisch einheitlichen Vorgehensweise zur vollständigen, kennzahlenbasierten Ermittlung der Emissionen in der Wasserversorgung.

ZUR DVGW W 1006

DIN Normen

Entwurf Juli 2024

DIN EN 12541 Entwurf: Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10

Einsprüche bis 21. August 2024 an naa@din.de ›

Zum Entwurf DIN EN 12541

Entwurf August 2024

DIN EN 13079 Entwurf: Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D

Einsprüche bis 12. September 2024 an naa@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN EN 13079

Entwurf Juli 2024

DIN EN 18087 Entwurf: Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation

Einsprüche bis 14. August 2024 an naw@din.de ›

Zum Entwurf DIN EN 18087

Der DVGW informiert

Zertifizierungsprogramm 4715 - für Wasserzähler 

Die ZP 4715 umfasst die Zertifizierung von Wasserzählern. Ergänzend zu den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 406 beschreibt dieses ZP den Umfang der Baumusterprüfung, Eigen- und Fremdüberwachung (auch auf Englisch verfügbar). 

Mehr erfahren ›

Forschungsberichte

November 2023

W 201807: KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung –  Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung 

In der Trinkwasseraufbereitung in Deutschland werden zunehmend die Membrantrennverfahren Nanofiltration (NF) und Umkehrosmose (UO) eingesetzt. Hauptziel der NF/UO-Verfahren ist in Deutschland die Enthärtung. Aber sie werden auch zur Entfernung weiterer anorganischer Wasserinhaltsstoffen wie Nitrat oder Sulfat sowie zur Reduzierung von natürlichen organischen Stoffen (Huminstoffen) oder zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen eingesetzt. Gegenüber Alternativverfahren wie Aktivkohlefiltration oder Ionentausch sind diese Verfahren insbesondere dann deutlich überlegen, wenn es um kombinierte Verfahrensziele geht (bspw. Härtereduktion und Spurenstoffentfernung).  Es sind Lösungen gefragt, die den Einsatz dieser Technologie in der Trinkwasseraufbereitung langfristig sichern. Mit dem Projekt KonTriSol wurden Bewertungsgrundlagen sowie praxistaugliche und überprüfte, technische Lösungen für die NF/UO-Technologie erarbeitet. Die Auswahl von Technologie- und Handlungsalternativen wird durch ganzheitliche Bewertungskonzepte unterstützt. 

ZUM Forschungsbericht W 201807


Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk

✓ 24 h verfügbar

✓ Vollzugriff als Abonnent

✓ als PDF bestellbar

ZUM DVGW-REGELWERK

 

Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?


Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten.

ZUM DVGW-SERVICECENTER

Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen

Zum LinkedIn-Kanal des DVGW
Zum twitter-Kanal des DVGW
Zum facebool-Kanal des DVGW
Zum Instagram-Kanal des DVGW
Zum YouTube Kanal des DVGW

Newsletter abmelden
Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden. 


Redaktion
Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn

Impressum | Datenschutz