Zur Browseransicht wechseln März 2025 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die März-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche GrüßeIhr Team Kom
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 


Zur Browseransicht wechseln

März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die März-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.


Freundliche Grüße
Ihr Team Kommunikation
 der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn

Der DVGW informiert

Planen Sie uns jetzt schon ein!

Bitte merken Sie sich den Termin zur 149., ordentlichen Mitgliederversammlung des DVGW (Präsenzveranstaltung) jetzt schon vor – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gehe zur Themenwelt

Gas ›    |    Gas/Wasser ›   |    Wasser ›

Themenwelt Gas

DVGW Arbeits- und Merkblätter

April 2025 H2 Ready

Entwurf G 497: Verdichterstationen   

Einspruchsfrist: 8. Juni 2025

Diese Technische Regel gilt in Deutschland zusätzlich zu der Norm DIN EN 12583 für Verdichterstationen mit einer installierten Gesamtkupplungsleistung der Verdichterantriebe von mehr als 1 MW und einem zulässigen Betriebsdruck von mehr als 16 bar, die für die Verdichtung von Gasen der 2. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 für die Gasversorgung ausgelegt sind. Eine Anwendung für Gase der 5. Gasfamilie ist zum Veröffentlichungszeitpunkt sinngemäß möglich, wenn die referenzierten Normen durch den Anwender auf ihre Eignung hinsichtlich der Gasbeschaffenheit geprüft werden.
Es gilt für neue Verdichterstationen und für neue Verdichtereinheiten in bestehenden Verdichterstationen. Falls Änderungen/Modifikationen an bestehenden Anlagen oder der Gaszusammensetzung erfolgen, sind die Anforderungen dieses Arbeitsblattes angemessen zu berücksichtigen.  

ZUM ENTWURF G 497

Der DVGW informiert

Ihre Meinung ist gefragt! 

Gestern haben wir eine Umfrage zur Nutzung des DVGW Online-Regelwerkes gestartet, um Ihr Feedback in die Weiterentwicklung der Anwendung einfließen zu lassen - wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen! 

Zur Umfrage, online bis 9. April 2025 ›

März 2025 H2 Ready

G 631-1: Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen zur Kaffeeröstung

Dieses Merkblatt regelt die Anforderungen an die Aufstellung und den Betrieb gewerblicher Gasgeräte. Die Überarbeitung erfolgte unter Mitwirkung von Vertretern der Hersteller der jeweiligen Gewerbeanwendungen, der Prüflaboratorien, der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband – (ZIV) und des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).

In diesem Merkblatt sind in Ergänzung zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600 (DVGW-TRGI) und G 631 die Anforderungen an Aufstellung und Betrieb für gewerbliche Kaffeeröstanlagen beschrieben. Nach den gesetzlichen Vorgaben fallen gewerblich genutzte Gasgeräte zum Zweck der Zubereitung oder Erwärmung von Lebensmitteln und somit auch Kaffeeröstanlagen neben der Maschinenrichtlinie in den Geltungsbereich der Gasgeräteverordnung. Die Fortschreibung des Merkblattes berücksichtigt den Ersatz der EG-Gasgeräterichtlinie durch die EU-Gasgeräteverordnung und die damit wirksamen geänderten Anforderungen an den Verwendbarkeitsnachweis von vor Ort geprüften Gasgeräten. Berücksichtigt werden außerdem die Anforderungen, die mit Überführung der Bauregellisten in die Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen (VV TB) an die Verwendung der dort aufgeführten Bauprodukte gestellt werden.   

ZUR DVGW G 631-1

Der DVGW informiert

Gasverteilnetze für Kraftwerke und Wirtschaftsstandorte  

Das neue DVGW-Wissensheft analysiert, wie viele Standorte und Arbeitsplätze nicht über das H2-Kernnetz versorgt werden können, sondern auf ein Verteilnetz für eine gasbasierte, klimafreundliche Energieversorgung angewiesen sind. 

Mehr erfahren ›

März 2025 H2 Ready

G 657: Inbetriebnahmeprozess für Gaszähler in Messanlagen mit Smart Meter Gateways  

Erstausgabe

Der Einsatz von Smart Meter Gateways (SMGW) mit dem Anschluss von Gaszählern ist laut Messstellenbetriebsgesetz auch für die Sparte Gas vorgesehen. Zur sicheren technischen Anbindung von Gaszählern an das Smart Meter Gateway wurde bereits das DVGW-Merkblatt G 694 „Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter“ erstellt. Die Datengrundlage für dieses Merkblatt bildete das VDE/FNN Lastenheft „Elektronischer Lieferschein für die Bestellung und Lieferung von Messeinrichtungen und Komponenten für Messsysteme“. Das vorliegende Merkblatt stellt eine Übersicht über den Inbetriebnahmeprozess von SLP Messungen mit den beteiligten Partnern, Systemen und Daten dar. Es soll allen beteiligten Unternehmen die grundsätzlichen Prozessschritte einschließlich der auszutauschenden Daten bei einem Inbetriebnahmeprozess aufzeigen und als Leitfaden die Zusammenarbeit erleichtern.  

ZUR DVGW G 657

März 2025 H2 Ready

G 1020: Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen  

Dieses Arbeitsblatt trägt als Teil des DVGW-Regelwerkes durch eine Qualitätssicherung für Gasinstallationen dazu bei, dass der Betreiber einer Gasinstallation seiner Verantwortung und somit seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und die gesetzlichen Vorgaben sowie die Vorgaben der Aufsichtsbehörden (Energieaufsicht, Bauaufsicht) hinsichtlich der Sicherheit bei Gasinstallationen erfüllt werden.

DVGW G 1020 gilt für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb der gesamten Gasinstallation und geht daher über den Zuständigkeitsbereich der Energieaufsicht hinaus. Zudem erwarten die Bauaufsichtsbehörden vom Gasfach im Rahmen seiner eigenverantwortlichen Regelsetzung, dass die Sicherheit von Gasinstallationen über das allgemein geforderte Maß hinausgeht, z. B. mit 
Maßnahmen zur Abwehr von Eingriffen unbefugter Dritter.

ZUR DVGW G 1020

DIN-Normen

März 2025

DIN EN 30-2-1: Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Rationelle Energienutzung – Allgemeines

ZUR DIN EN 30-2-1

April 2025

DIN EN 12583: Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen

ZUR DIN EN 12583

April 2025

DIN EN 15502-2-2: Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1

ZUR DIN EN 15502-2-2

April 2025

DIN EN 16905-3: Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 3: Prüfbedingungen

ZUR DIN EN 16905-3

Korrekturen

Korrekturblatt DIN EN 334:2024-12, Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)

In der englischen Fassung der DIN EN 334 wurde ein Fehler erkannt.

ZUr Korrektur DIN EN 334

Forschungsberichte

März 2025

Forschungsbericht G 202110: H2-Messrichtigkeit Klasse 1 Gaszähler

Die Europäische Kommission hat sich im Rahmen des sogenannten „European Green Deal“ zum Ziel gesetzt die Treibhausgasemissionen europaweit bis 2030 um 55 %, bezogen auf das Niveau von 1990, zu reduzieren. Ab 2050 sollen keine Treibhausgase mehr emittiert werden. Die Erzeugung von Wasserstoff mittels erneuerbarer Energien („Grüner Wasserstoff“) kann ein wichtiger Beitrag für die Dekarbonisierung der Gasnetze sein. Wasserstoff kann als Rohstoff, als Brennstoff oder als Energieträger und -speicher verwendet werden und hat viele Anwendungsmöglichkeiten in Industrie, Verkehr, Energie. Damit könnte in Zukunft in den Netzen Wasserstoff transportiert werden. Hier fällt der Durchflussmessung eine wichtige Rolle zu. Mit dem Hochlauf der Wasserstoffindustrie muss nun in kurzer Zeit überprüft werden, an welchen Stellen Anpassungen und Einschränkungen erforderlich sind, um das Vertrauen in die Zähler und damit die Abrechnung auch unter den neuen Bedingungen zu gewährleisten. Dieses Projekt widmet sich dem Zählerverhalten bei der Beaufschlagung mit Wasserstoff im Mitteldruck (bis 16 bar) und einen max. Durchfluss (im betriebszustand) bis QB= 160 m3/h..

ZUM FORSCHUNGSBERICHT G 202110

Februar 2025

Forschungsbericht G 202222: KuGas - Mehrschicht-Kunststoffrohre für die Gasversorgung

Im Rahmen des Projektes wurden gemeinsam mit den Kunststoffrohrherstellern verschiedene Rohrkonstruktionen für den Anwendungsbereich Gasversorgung bewertet. Die Schwerpunkte der Untersuchungen waren: 
• Zeitstand-Innendruckfestigkeit 
• Betriebliche Aspekte (Abquetschen, Schweißbarkeit, Verbundhaftung, Anbohren) 
• Permeationsverhalten gegenüber Methan und Wasserstoff 
Alle untersuchten Konzepte führen zu einer Reduktion der Permeation von Methan und Wasserstoff gegenüber dem Vollwandrohr aus Polyethylen (PE 100-RC und HexelOne). Dabei ist hinsichtlich der Klimaschädlichkeit insbesondere die Sperrwirkung gegenüber Methan ausschlaggebend für das wesentlich günstigere Verhalten der bewerteten Rohrkonstruktionen über den gesamten Zusammensetzungsbereich des Gasgemisches Methan / Wasserstoff.

ZUM FORSCHUNGSBERICHT G 202222

Der DVGW informiert

Zukunftsbild Biomethan 

Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, spielen klimaneutrale Energieträger wie Wasserstoff, Biomethan und synthetisches Methan eine zentrale Rolle in der Energiewende. Das „Zukunftsbild Biomethan“ unterstützt eine kohärente Entwicklung dieser Energieträger.

Mehr erfahren ›


Themenwelt Gas/Wasser

Der DVGW informiert

KRITIS Dachgesetz 

In der eintägigen Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Einblicke in Haftungsfragen und praktische Lösungsansätze, um die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes erfolgreich zu bewältigen.

online, 7. Mai 2025 ›

DIN-Normen

April 2025

DIN EN 1254-3: Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre

ZUR DIN EN 1254-3

April 2025

DIN EN 1254-6: Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren

ZUR DIN EN 1254-6

April 2025

DIN EN 1254-8: Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren

ZUR DIN EN 1254-8

April 2025

DIN EN 1254-20: Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen

ZUR DIN EN 1254-20

Der DVGW informiert

Pipeline Technology Conference 

Besuchen Sie unsere spannenden Vorträge und DVGW-Kolleginnen und Kollegen am Messestand F3.

Berlin, 5. bis 8. Mai 2025 ›

März 2025

DIN 30340-3: Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle

ZUR DIN 30340-3

Korrekturen

Korrekturblatt GW 10:2024-12, Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung

Korrektur eines Verweises in Abschnitt 4.5.1.

ZUr KORREKTUR

Zurückziehungen

AfK-Empfehlung Nr. 4:1996-07, Empfehlungen für die Verfahrensweise und Kostenverteilung bei Korrosionsschutzmaßnahmen an Kabeln und Rohrleitungen gegen Streuströme aus Gleichstrombahn- und Obusanlagen

Dieses Dokument wurde ersatzlos zurückgezogen.

GW 22-B1:2017-04, Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen

Dieses Dokument wird ersetzt durch GW 22-2:2024-12.

Aufruf zur Mitarbeit

GW 33 (M) Induktive Beeinflussung durch Anlagen zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ-Anlagen) - Berechnungen und Grenzwerte

An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per E-Mail bei Peter Frenz (DVGW) peter.frenz@dvgw.de ›

Der DVGW informiert

10 kostenfreie Konferenztickets für den Branchennachwuchs!

Auf Europas führender Konferenz für Rohrleitungstechnik stehen Schulungsangebote, Podiumsdiskussionen, technische Sitzungen, Preisverleihungen und vieles mehr auf der Tagesordnung. Eine gute Gelegenheit, um fachliches Know-how anzureichern und das eigene internationale berufliche Netzwerk auszubauen!

Pipeline Technology Conference, 5. bis 8. Mai, Berlin ›

Der DVGW informiert

Ausstellungsfläche sichern

Präsentieren Sie Ihre Technologie und Innovation auf der IFAT Munich 2026 (4. bis 7. Mai 2026) und werden Sie Teil der Weltleitmesse für Umwelttechnologien. Der DVGW ist ebenfalls wieder mit spannenden Formaten dabei!

Mehr erfahren ›


Themenwelt Wasser

Der DVGW informiert

Spannungsfeld Nitrat 

Sauberes Wasser oder sichere Ernte? Es wird heiß debattiert bei unserer WassArena am 10.04.2026 in Berlin. Sichern Sie sich jetzt noch die letzten Plätze!

10. April 2025, Berlin, kostenfrei ›

DVGW Arbeits- und Merkblätter

März 2025

W 617: Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen   

Nur in den seltensten Fällen ermöglicht die günstige Höhenlage des Wassergewinnungsgebietes den freien Zulauf des Trinkwassers in das Versorgungsgebiet. In der Regel muss dem Wasser so viel Energie zugeführt werden, dass es an allen Stellen des Versorgungsgebietes entsprechend der AVBWasserV mit ausreichendem Druck und in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Dieses Arbeitsblatt gilt für Druckerhöhungsanlagen (DEA) in Trinkwasserversorgungsgebieten nach DIN EN 805, die ein geschlossenes Netz ohne Gegenbehälter versorgen. Die Anforderungen und Festlegungen gelten für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung.


ZUR DVGW W 617

DIN-Normen

März 2025

DIN EN 817: Sanitärarmaturen – Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) – Allgemeine technische Spezifikation

ZU DIN EN 817

März 2025

DIN EN 12201-1: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines

ZU DIN EN 12201-1

März 2025

DIN EN 12201-2: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre

ZU DIN EN 12201-2

März 2025

DIN EN 12201-3: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke

ZU DIN EN 12201-3

März 2025

DIN EN 12201-4: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme

ZU DIN EN 12201-4

März 2025

DIN EN 12201-5: Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems

ZU DIN EN 12201-5

März 2025

DIN EN 17522: Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern

ZU DIN EN 17522


Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk

✓ 24 h verfügbar

✓ Vollzugriff als Abonnent

✓ als PDF bestellbar

ZUM DVGW-REGELWERK

 

Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?


Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten.

ZUM DVGW-SERVICECENTER

Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen

Zum LinkedIn-Kanal des DVGW
Zum facebool-Kanal des DVGW
Zum Instagram-Kanal des DVGW
Zum YouTube Kanal des DVGW

Newsletter abmelden
Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden. 


Redaktion
Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn

Impressum | Datenschutz