Zur Browseransicht wechseln Ausgabe Dezember 2024 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen die Dezember-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche G
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 


Zur Browseransicht wechseln

Ausgabe Dezember 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen die Dezember-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.


Freundliche Grüße
Ihr Team Kommunikation
 der
DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn

Der DVGW wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Gehe zur Themenwelt

Gas ›    |    Gas/Wasser ›   |    Wasser ›

Themenwelt Gas

Unsere Neuerscheinungen

Dezember 2024 H2 Ready

G 280 Entwurf: Gasodorierung  

Einspruchsfrist: 28. Februar 2025

Aufgrund neuer Forschungsergebnisse und um die wasserstoffspezifischen Themen der Odorierung zu integrieren, wird das DVGW-Arbeitsblatt G 280 überarbeitet. 

Der Anwender wird informiert über die Odorierung, über Sicherheitsmaßnahmen und Odorierungstechnik sowie deren Kontrolle. Weiterhin enthält das DVGW-Arbeitsblatt eine Übersicht der mitgeltenden Verordnungen, Normen und Bestimmungen, die bei Transport und Handhabung von Odoriermitteln zu berücksichtigen sind.

ZUM Entwurf DVGW G 280

Der DVGW informiert

E-world 2025   

Vom 11. - 13. Februar 2025 kommt die Energiewirtschaft zum Branchentreff in Essen wieder zusammen. Informieren Sie sich am DVGW-Gemeinschaftsstand (Halle 5 | Stand-Nr.: 5H117) und hören Sie unsere Vorträge! 

Mehr erfahren ›

Dezember 2024 

G 695 Entwurf: Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten  

Einspruchsfrist: 21. Februar 2025

Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Qualitätssicherung der durchgeführten Erhebungen sowie Anpassungen und Umstellungen von Gasgeräten im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit im Versorgungsnetz. Diese Qualitätssicherung ist nach DVGW G 680 (A) zwingend durchzuführen.

Diese Technische Regel gilt für die Qualitätssicherung bei der Erhebung, Anpassung und Umstellung von Gasgeräten, sofern diese Anlagen im Auftrag des zuständigen Netzbetreibers angepasst werden.

Dieses DVGW-Arbeitsblatt gilt nicht für laufende Anpassungsprojekte, die vor der Veröffentlichung dieses Arbeitsblattes gestartet wurden.

ZUM Entwurf DVGW G 695

Der DVGW informiert

Treffen Sie uns im Workshop #1   

Der DVGW beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Forums - treffen Sie uns vor Ort und sparen Sie 30 % auf physische Tickets mit dem Code H2FPREMIUM25. 

Mehr erfahren ›

Korrekturen

DVGW G 410:2024-05: Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas  

Bitte beachten Sie die Korrekturen bzgl. Berichtsjahr und Meldefrist im Vorwort.

ZUM Korrekturblatt G 410 (PDF-Download)

Der DVGW informiert

Wie lange reichen die deutschen Gasspeicher?

Tool des DVGW ermöglicht Prognose zur Versorgungsicherheit im Winter 2024/25

www.dvgw.de/gasspeicher ›

Normen

Entwurf Dezember 2024

DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf: Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines

Einsprüche bis 22. Januar 2025 an fnh@din.de ›

ZUM ENTWURF DIN EN 30-1-1/A2

Dezember 2024

DIN EN 334: Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)

zu DIN EN 334

Dezember 2024

DIN EN 14382: Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)

zu DIN EN 14382

Zurückziehungen

Ausgabe Oktober 2010

G 412: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von erdverlegten Gasverteilungsnetzen und Gasverteilungsleitungen  

Dieses Arbeitsblatt wird ersetzt durch GW 10:2024-12.

Rundschreiben

Dezember 2024 

DVGW-Rundschreiben Gas 05/24: Arbeitshilfen der Länder zum Vollzug der Verordnung über Gashochdruckleitungen (Gashochdruckleitungsverordnung - GasHDrLtgV) 

Die im Rundschreiben angehangenen Musterformulare stehen im Mitgliederbereich der DVGW-Webseite als bearbeitbare Dateien zur Verfügung.

ZUM DVGW-Rundschreiben Gas 05/24

Der DVGW informiert

BEE-ENERGIEDIALOG 2025

Im Januar findet mit dem ENERGIEDIALOG 2025 der große energiepolitische Jahresauftakt statt. Insbesondere im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl ist der Austausch zwischen Politik und Energiewirtschaft von großer Bedeutung. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen, und neue Gesetzgebungen, die unsere Branche stärken, wurden vorangebracht. Dieser Fortschritt muss erhalten und ausgebaut werden, um die Energiewende nicht zu gefährden.

16. Januar 2025, online ›


Themenwelt Gas/Wasser

Der DVGW informiert

Neue Veranstaltungen in der DVGW Beruflichen Bildung 

Das Jahr 2025 startet in der DVGW Beruflichen Bildung mit einer Reihe neuer Veranstaltungen zu folgenden Themen: CO2-Regelwerk, TrinkwEGV, Armaturen in der Trinkwasserverteilung, Sachkunde für Gasfüllanlagen (LNG), H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber, Fachkraft Meldestelle.

Mehr erfahren ›

Neuerscheinungen

Dezember 2024 H2 Ready

GW 2: Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasserinstallationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden

Dieses Arbeitsblatt gilt für das Verbinden von Kupferrohren nach DIN EN 1057 in den Abmessungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 392 und/oder Tabelle 5-1 DVGW-Arbeitsblatt G 600 und innenverzinnten Kupferrohren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 392

a) in der Gasinstallation entsprechend DVGW-Arbeitsblatt G 600 und/oder Technische Regel Flüssiggas (TRF)

b) in der Trinkwasserinstallation entsprechend DIN EN 806 und DIN 1988.

ZUR DVGW GW 2

Der DVGW informiert

37. Oldenburger Rohrleitungsforum

Am 6./7. Februar ist der DVGW wieder mit dabei! Sie auch? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch auf dem DVGW-Gemeinschaftsstand (Halle 1, Stand HA1-I04), in unseren Vorträgen und auf spannenden Gespräche mit Ihnen.

Mehr erfahren ›

Dezember 2024 H2 Ready

GW 10: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung

Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von erdverlegten Rohrleitungen, Lagerbehältern und erdgedeckten Flüssiggasbehältern aus Stahl, für die der kathodische Schutz vorgeschrieben ist, sowie für Gasverteilungsnetze. Gasverteilungsnetze umfassen alle Versorgungs- und Hausanschlussleitungen bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtungen. Für alle anderen erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen, für die der KKS nicht vorgeschrieben ist, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden.

ZUR DVGW GW 10

Der DVGW informiert

Kostenfrei weiterbilden beim Oldenburger Rohrleitungsforum!   

Für 20 Mitglieder des Jungen DVGW sponsert der DVGW die Tagungstickets und Übernachtungskosten. Die Tagung ist als Weiterbildungsveranstaltung zertifiziert - es gibt Teilnahmebescheinigungen! 

6./7. Februar, Oldenburg ›

Dezember 2024 H2 Ready

GW 22-1 Entwurf: Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-, Drehstrom- und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1

Einspruchsfrist: 28. Februar 2025

Die vorliegende Fassung des Arbeitsblattes stellt eine Überarbeitung der Ausgabe vom Februar 2014 und der AfK-Empfehlung Nr. 3:2014-02 dar. Hauptgrund für die Überarbeitung war der entfallene Erwartungsfaktor w für die Kurzzeitbeeinflussung in der (den) Bezugsnorm(en). Dies hat zur Folge, dass aus einer Nachberechnung von bisher (unter dem Gesichtspunkt „Berührungsschutz“) unkritischen Beeinflussungsabschnitten auch bei unveränderter Beeinflussungssituation eine kritisch hohe Kurzzeitbeeinflussung resultieren kann. Aufgrund der bisher auch aus sicherheitstechnischer Perspektive nur positiven Betriebserfahrungen mit der Anwendung des Erwartungsfaktors von w = 0,7 (und der uneingeschränkten Gültigkeit bei Beeinflussung durch Bahnanlagen) wird dieser Faktor zur Anwendung bei Personenschutzbetrachtungen in der Betriebsphase von Rohrleitungen wieder eingeführt. Im Einflussbereich von Drehstrom-Hochspannungs-freileitungen ist bezüglich des Geräteschutzes und der Bauphase von Rohrleitungen weiterhin ein Erwartungsfaktor von w = 1 anzusetzen. 

Eine weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe ergab sich bezüglich der erforderlichen Sicherheitsabstände von Hochspannungsanlagen zu Ausblaseeinrichtungen von Rohrleitungen bzw. Anlagen für brennbare Gase.

DVGW GW 22-1 wird zusammen mit 4 weiteren themenbezogenen Merkblättern die DVGW GW 22:2014-02 ersetzen

Die DVGW-Regelwerksreihe GW 22 erscheint textgleich mit der entsprechenden Reihe der AfK-Empfehlungen Nr. 3.

ZUM Entwurf DVGW GW 22-1

Dezember 2024 H2 Ready

GW 22-2: Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2

Dieses Merkblatt behandelt Methoden zur Ermittlung des Grades einer Hochspannungsbeeinflussung auf Rohrleitungen sowie die Definition geeigneter Schutzmaßnahmen im Falle einer möglichen Überschreitung von Grenzwerten gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1. Durch die in DVGW GW 22-1 (A) genannten Grenzwerte und die Identifikation und Berücksichtigung der kritischsten Beeinflussungsfälle ergibt sich eine Fokussierung des Merkblattes auf den Schwerpunkt der Berechnungsmethodik.

Bei allen Aufgabenstellungen zur Thematik „Berührungsschutz / Schutz vor einer erhöhten elektrischen Gefährdung“ sind die Vorgaben und Grenzwerte gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1 als verbindlich anzusehen.

Dessen ungeachtet können die hier beschriebenen Arbeitsschritte auch (unter Zugrundelegung angepasster Beeinflussungsparameter) zur Abschätzung einer Spannungshöhe bzw. der Wirksamkeit wechselspannungsreduzierender Maßnahmen bei Betrachtungen zur Wechselstromkorrosionsgefährdung angewandt werden.

ZU DVGW GW 22-2

Dezember 2024 H2 Ready

GW 22-3: Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3

Dieses Merkblatt gibt als Ergänzung zum DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1 weitere, vertiefende und praxisnahe Hinweise und Beispiele zur Planung, Errichtung und Betrieb von konstruktiven wechselspannungsreduzierenden Maßnahmen wie Erdungsanlagen und Rohrstrangunterbrechungen an Rohrleitungen.

Das Vorgehen orientiert sich dabei stringent am Regelwerk des DVGW; dessen ungeachtet gilt dieses Dokument aufgrund der Textgleichheit mit der entsprechenden AfK-Empfehlung Nr. 3 auch für Rohrleitungen des en2x und des VCI, welche bezüglich Bau und Betrieb weiteren/anderen Regelwerken, z. B. der TRBF, TRFL oder TRBS unterliegen.

Sollten sich bei den in diesem Merkblatt beschriebenen Maßnahmen für Rohrleitungen außerhalb des Gültigkeitsbereiches des DVGW-Regelwerks durch die v. g. Vorschriften Ergänzungen bzw. Konflikte ergeben, sind stets die entsprechend den Transportmedien gültigen Regelwerke vorrangig zu beachten.

ZU DVGW GW 22-3

Dezember 2024 H2 Ready

GW 22-4: Reduktionsleiter; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-4

Dieses Merkblatt befasst sich mit der Errichtung von Reduktionsleitern in der Absicht, eine induktive Beeinflussungsspannung auf einer Infrastruktur (z. B. einer Rohrleitung) zu reduzieren.

Es behandelt die gezielte Errichtung einer Anlage zum Zwecke einer Reduzierung einer induktiven Beeinflussungsspannung als alternative oder ergänzende Maßnahme zur Errichtung von Erderanlagen. Es behandelt nicht die reduzierende Wirkung von vorhandenen Anlagen wie Erdseile von Freileitungen, Rückleiterseile an Bahnmasten, Fahrschienen von Bahnen, metallene, längsleitfähige Rohrleitungen, Kabelmäntel von Strom- oder Fernmeldekabeln, erdverlegten Erdseile (auch isolierte Erdseilkabelanlagen), Banderdern.

Es soll aufzeigen, was unter einem Reduktionsleiter zu verstehen ist und was bei dessen Materialauswahl und Verlegung mitberücksichtigt werden sollte.

ZU DVGW GW 22-4

Dezember 2024 H2 Ready

GW 22-5: Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-5

Dieses Merkblatt beschreibt Gefährdungen und Beispiele für Schutzmaßnahmen für Bau- und Instandhaltungsarbeiten an längsleitfähigen Stahlrohrleitungen, welche einer Hochspannungsbeeinflussung (HSB) unterliegen und bei denen aufgrund kritisch hoher Beeinflussungswechselspannungen und/oder kritischer Stromwege durch den menschlichen Körper oder zur Vermeidung von Sekundärunfällen (z. B. durch „Erschrecken“ infolge markant fühlbarer Berührungsspannungen) neben/statt (weiterer) konstruktiven Maßnahmen zur Herabsetzung der Beeinflussungswechselspannung auf der Rohrleitung örtlich wirksame „Zusatzmaßnahmen Hochspannungsbeeinflussung“ zum Schutz des an der Rohrleitung arbeitenden Personals anzuwenden sind.

ZU DVGW GW 22-5

Zurückziehungen

Ausgabe Januar 2021

GW 10-B1: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl – Beiblatt 1: Einsatzbereiche von Sachverständigen DVGW G 100 (A) Fachgebiet IX

Dieses Arbeitsblatt wird ersetzt durch GW 10:2024-12.


Themenwelt Wasser

Neuerscheinungen

Dezember 2024

W 121 Entwurf: Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen

Einspruchsfrist: 28. Februar 2025

Im Rahmen der Überwachung des Grundwassers und unter dem Aspekt eines vorsorgenden und nachhaltigen Grundwasserschutzes ist dem Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen eine besondere Bedeutung zuzumessen. Erst durch technisch richtig geplante, ausgebaute und betriebene Messstellen sind die heutigen Anforderungen an eine Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit zu erfüllen. Wichtige Qualitätsmerkmale für Grundwassermessstellen sind u. a. die lange Lebensdauer und die sichere Funktionsweise, insbesondere eine sichere Abdichtung.

Das Arbeitsblatt behandelt den fachgerechten Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen für das qualitative und quantitative Monitoring der Eigenschaften des Grundwassers. Es werden Qualitätsanforderungen an den Bau, die Bauüberwachung und die Abnahme von Grundwassermessstellen formuliert.

ZUM ENTWURF DVGW W 121

Dezember 2024

W 300-2 Entwurf: Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion

Einspruchsfrist: 28. Februar 2025

Dieses Arbeitsblatt gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung und Reinigung) von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung. Für Verbesserung oder Instandsetzung des Tragwerks und der Oberfläche als definitionsgemäße Bestandteile der Instandhaltung ist das DVGW-Arbeitsblatt W 300-3 maßgebend. Die Erneuerung eines Trinkwasserbehälters im Sinne eines Neubaus ist nach DVGW-Arbeitsblatt W 300-1 zu planen und auszuführen.

ZUM ENTWURF DVGW W 300-2

Dezember 2024

W 403 Entwurf: Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen

Einspruchsfrist: 28. Februar 2025

Dieses Merkblatt gilt für die Erarbeitung einer Reha-Strategie und einer Reha-Planung sowie zur Umsetzung von Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen (Reha-Maßnahmen) von Wasserverteilungsanlagen (Rohrnetze einschließlich Fernleitungen) in Ergänzung zu den grundlegenden Anforderungen gemäß DVGW W 400-3 (A).

In diesem Arbeitsblatt werden nur Linien- bzw. Massenobjekte behandelt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass für sie ausreichende und statistisch auswertbare Informationen vorliegen. Dazu ist eine gewisse Grundgesamtheit notwendig. Bei Punktobjekten bzw. weniger häufig vorkommenden Objekten ist dies nicht der Fall. Diese werden in der DVGW-Information Wasser Nr. 102 behandelt.

Im Allgemeinen werden bei Rehabilitation der Leitungen die Armaturen entsprechend miterneuert und somit indirekt in diesem Arbeitsblatt mitbetrachtet.

ZUM ENTWURF DVGW W 403

Forschungsberichte

November 2024

Forschungsbericht W 202220: Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurde eine Recherche zu den am Markt verfügbaren Inspektionssystemen mit Bezug auf die im DVGW-Merkblatt W 492 „Zerstörungsfreie Inspektionsmethoden Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele“ dargestellten Inspektionstechnologien erfolgreich durchgeführt. Darüber hinaus wurde mit Hilfe einer Online-Umfrage und gezielten Interviews mit interessierten Wasserversorgungsunternehmen der aktuelle Stand der Unternehmen in Bezug auf Inspektionstechnik abgefragt. Ein weiterer zentraler Baustein des vorliegenden Projektes war die Analyse der Leitungsinfrastruktur in Bezug auf die Erfordernisse der Branche für die Zustandsuntersuchung an bestimmten Werkstoffen. Hierfür wurden die Daten der DVGW Netz- und Schadensstatistik auf die Frage hin analysiert, für welche Werkstoffe aufgrund ihrer Altersstruktur und Zustandsverschlechterung in besonderem Maße Technologien zur Zustandsbewertung erforderlich werden.

ZUM FORSChungsbericht W 202220


Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk

✓ 24 h verfügbar

✓ Vollzugriff als Abonnent

✓ als PDF bestellbar

ZUM DVGW-REGELWERK

 

Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?


Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten.

ZUM DVGW-SERVICECENTER

Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen

Zum LinkedIn-Kanal des DVGW
Zum twitter-Kanal des DVGW
Zum facebool-Kanal des DVGW
Zum Instagram-Kanal des DVGW
Zum YouTube Kanal des DVGW

Newsletter abmelden
Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden. 


Redaktion
Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn

Impressum | Datenschutz